Wer ist die NEW Energie?

Verbunden mit den Menschen am Niederrhein

Die NEW Energie ist ein bundesweit tätiger Energieanbieter, dessen Heimat der Niederrhein ist. Sie ist eng mit den Menschen verbunden, die in dieser Region leben. Das kommunale Versorgungsunternehmen beliefert rund 400.000 Kunden mit Strom, 157.000 mit Gas und 102.000 mit Wasser.

Regional, partnerschaftlich und innovativ bietet die NEW ihren Kunden einen umfassenden Service und eine sichere Versorgung. Zu den regionalen Dienstleistungen der NEW zählt neben der Versorgung mit Strom, Gas, Wärme und Wasser der öffentliche Nahverkehr mit 230 Bussen und der Betrieb von sieben Hallen- und Freibädern.

Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor

Die NEW ist mit ihren knapp 2000 Mitarbeitern ein bedeutender Arbeitgeber in der Niederrhein-Region. Sie bildet jedes Jahr rund 90 Auszubildende in zukunftsorientierten Berufen aus und vergibt Investitionsaufträge in Höhe von rund 60 Millionen Euro. Damit ist sie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region.

Die NEW als innovativer Strom- und Gasanbieter versorgt in ganz Deutschland private Haushalte und Gewerbebetriebe mit Energie. Sie kümmert sich bei einem Versorgerwechsel um die Kündigung sowie den gesamten Wechselprozess. Mit transparenten Preisen und kundenfreundlichen energienahen Dienstleistungen genießt die NEW das Vertrauen von Kunden in ganz Deutschland.

 

Innovativ für eine erfolgreiche Energiewende

Die NEW fördert kulturelle, soziale und sportliche Projekte, aber auch Start-Ups, die mit innovativen Ideen die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien vorantreiben wollen.

Im Energielabor im NEW-Blauhaus auf dem Campus der Hochschule Niederrhein bietet die NEW Studierenden der Hochschule sowie Schülerinnen und Schülern von Gymnasien und Gesamtschulen praktische Schulungsmöglichkeiten unter anderem zu den Themen Energiemanagement, Energieeffizienz und erneuerbare Energien.

In der Blauschmiede, die sich ebenfalls im NEW-Blauhaus befindet, finden junge Unternehmer ideale Voraussetzungen, um mit ihren Ideen die Energiemärkte der nächsten Jahrzehnte mitzuprägen.

 

Die NEW: Innovativ mit sozialer Verantwortung

Soziale Verantwortung ist für die NEW eine Selbstverständlichkeit. Sie kümmert sich um mehr als Energie und fördert kulturelle, soziale und sportliche Projekte sowie innovative Ideen für erneuerbare Energien. Seit geraumer Zeit schon unterstützt die NEW die DKMS in ihrem Kampf gegen Blutkrebs und möchte ihr Engagement erweitern.

Mit dem Spendentarif NEW Life bietet die NEW nun auch ihren Kunden die Möglichkeit, einfach und regelmäßig die Arbeit der DKMS zu unterstützen – und damit schwer erkrankten Menschen eine neue Chance auf Leben zu geben.

»Gemeinsam mit der DKMS können wir wirklich etwas bewirken!«

»Soziale Verantwortung wird in unserem Unternehmen ganz groß geschrieben.« sagt Ralf Poll, Geschäftsführer der NEW Niederrhein Energie und Wasser GmbH.

»Die Verantwortung, die wir zukünftigen Generationen gegenüber haben, bestimmt unsere Entscheidungen. Aus der Belegschaft heraus kam der Vorschlag, die Arbeit der DKMS zu unterstützen. Wir haben diese Idee gerne aufgegriffen, denn hier ist ein Feld, auf dem wir wirklich etwas bewegen können. Als Unternehmen haben wir die Chance, viele Menschen zu erreichen und zu motivieren, Stammzellspender zu werden. Zusammen mit der DKMS haben wir konzernweit bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dafür geworben, sich als Stammzellspender zu registrieren. Wir übernehmen die Kosten für die Laboruntersuchungen, wenn sich Mitarbeiter als Stammzellspender registrieren.

Aber wir wollten noch mehr tun. Dass wir jetzt gemeinsam mit der DKMS unseren Kunden einen Spendentarif anbieten können, freut mich sehr. Mit NEW Life bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, mit uns zusammen die Arbeit der DKMS auf Dauer zu unterstützen und beteiligen uns gemeinsam kontinuierlich am Kampf gegen den Blutkrebs. Wir hoffen auch, dass sich möglichst viele Kunden darüber hinaus dafür entscheiden, sich als Stammzellspender zu registrieren. Mit einer Stammzellspende, die übrigens in 80 % aller Fälle ohne operativen Eingriff erfolgt, gibt man einem Blutkrebspatienten irgendwo auf der Welt eine zweite Lebenschance.«